Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Vorlesungen halten)

  • 1 Vorlesungen halten

    - {to give lectures} = Vorlesungen belegen {to enrol for lectures}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Vorlesungen halten

  • 2 Vorlesungen halten über

    ausdr.
    to lecture on v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vorlesungen halten über

  • 3 Vorlesungen halten über

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Vorlesungen halten über

  • 4 das Halten von Vorlesungen

    арт.

    Универсальный немецко-русский словарь > das Halten von Vorlesungen

  • 5 lecture

    1. noun
    1) Vortrag, der; (Univ.) Vorlesung, die

    give [somebody] a lecture on something — [vor jemandem] einen Vortrag/eine Vorlesung über etwas (Akk.) halten

    2) (reprimand) Strafpredigt, die (ugs.)
    2. intransitive verb

    lecture [to somebody] [on something] — [vor jemandem] einen Vortrag/(Univ.) eine Vorlesung [über etwas (Akk.)] halten; (give lectures) [vor jemandem] Vorträge/(Univ.) Vorlesungen [über etwas (Akk.)] halten

    3. transitive verb
    * * *
    ['lek ə] 1. noun
    1) (a formal talk given to students or other audiences: a history lecture.) der Vortrag, die Vorlesung
    2) (a long and boring or irritating speech, warning or scolding: The teacher gave the children a lecture for running in the corridor.) die Strafpredigt
    2. verb
    (to give a lecture: He lectures on Roman Art; She lectured him on good behaviour.) einen Vortrag/Vorlesung halten
    - academic.ru/42278/lecturer">lecturer
    * * *
    lec·ture
    [ˈlektʃəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (formal speech) Vortrag m (on/about über + akk)
    he gave a \lecture to the Women's Institute about pollution er hielt einen Vortrag über Umweltverschmutzung vor dem Frauenverein
    \lecture circuit Vortragsreiseroute f; UNIV Vorlesung f (on über + akk)
    2. ( pej: criticism) Standpauke f fam
    to give sb a \lecture on sth (reproach) jdm über etw akk Vorhaltungen machen; (advise) jdm einen Vortrag über etw akk halten fam
    II. vi
    1. UNIV eine Vorlesung halten
    to \lecture in/on sth eine Vorlesung/Vorlesungen über etw akk halten
    he \lectures on applied linguistics er liest über Angewandte Linguistik
    2. ( pej: criticize)
    to \lecture [about sth] [über etw akk] belehren
    III. vt
    to \lecture sb on sth
    1. (give speech) jdm über etw akk einen Vortrag halten; UNIV vor jdm über etw akk eine Vorlesung halten
    2. (criticize) jdm wegen einer S. gen eine Standpauke halten fam; (advise) jdm über etw akk einen Vortrag halten fam
    * * *
    ['lektʃə(r)]
    1. n
    1) Vortrag m; (UNIV) Vorlesung f

    to give a lecture — einen Vortrag/eine Vorlesung halten (to für, on sth über etw acc )

    I asked for a short explanation and got a lectureich wollte nur eine kurze Erklärung und bekam einen Vortrag zu hören

    2) (= scolding) (Straf)predigt f
    2. vt
    1)

    (= give a lecture) to lecture sb on sth — jdm einen Vortrag/eine Vorlesung über etw (acc) halten

    2) (= scold) tadeln, abkanzeln
    3. vi
    einen Vortrag halten; (UNIV) (= give lecture) eine Vorlesung halten; (= give lecture course) lesen, Vorlesungen halten (on über +acc)

    he lectures in English —

    have you ever heard him lecture?hast du schon mal eine Vorlesung bei ihm gehört?

    he lectures wellseine Vorlesungen sind gut

    * * *
    lecture [ˈlektʃə(r)]
    A s
    1. (on über akk; to vor dat)
    a) Vortrag m
    b) UNIV Vorlesung f:
    lecture hall ( oder theater, bes Br theatre) Vortrags-, UNIV Hörsaal m;
    lecture tour Vortragsreise f;
    give ( oder read) a lecture einen Vortrag oder eine Vorlesung halten
    2. Strafpredigt f:
    give ( oder read) sb a lecture C 2
    B v/i (on über akk; to vor dat)
    a) einen Vortrag oder Vorträge halten
    b) UNIV eine Vorlesung oder Vorlesungen halten, lesen
    C v/t
    1. a) einen Vortrag oder Vorträge halten vor (dat)
    b) UNIV eine Vorlesung oder Vorlesungen halten vor (dat)
    2. jemandem eine Strafpredigt oder Standpauke halten umg
    lect. abk
    1. lecture ( lectures pl)
    * * *
    1. noun
    1) Vortrag, der; (Univ.) Vorlesung, die

    give [somebody] a lecture on something — [vor jemandem] einen Vortrag/eine Vorlesung über etwas (Akk.) halten

    2) (reprimand) Strafpredigt, die (ugs.)
    2. intransitive verb

    lecture [to somebody] [on something] — [vor jemandem] einen Vortrag/(Univ.) eine Vorlesung [über etwas (Akk.)] halten; (give lectures) [vor jemandem] Vorträge/(Univ.) Vorlesungen [über etwas (Akk.)] halten

    3. transitive verb
    * * *
    (on) n.
    Vorlesung (über) f. n.
    Lektüre -n f.
    Referat -e n.
    Standpauke f.
    Vortrag -¨e m.

    English-german dictionary > lecture

  • 6 Vorlesung

    f UNIV. lecture ( über + Akk on); eine Vorlesung halten give a lecture; Vorlesungen halten über (+ Akk) lecture on; eine Vorlesung besuchen go to (förm. attend) a lecture
    * * *
    die Vorlesung
    lecture
    * * *
    Vor|le|sung
    f (UNIV)
    lecture; (= Vorlesungsreihe) course (of lectures), lectures pl

    Vórlesungen halten — to give (a course of) lectures on sth

    Vórlesungen hören — to go to lectures

    * * *
    Vor·le·sung
    f SCH lecture
    eine \Vorlesung/ \Vorlesungen [über etw akk] halten to give [or deliver] a lecture/course [or series] of lectures [on sth]
    * * *
    die lecture; (Vorlesungsreihe) series or course of lectures
    * * *
    Vorlesung f UNIV lecture (
    über +akk on);
    eine Vorlesung halten give a lecture;
    Vorlesungen halten über (+akk) lecture on;
    eine Vorlesung besuchen go to (form attend) a lecture
    * * *
    die lecture; (Vorlesungsreihe) series or course of lectures
    * * *
    (über) f.
    lecture (on) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vorlesung

  • 7 ἀκρόᾱσις

    ἀκρόᾱσις, , 1) das Hören, Thuc. 1, 21; ἐς ἀκρόασιν ἀτερπέστερον, zu hören, 22; ποιεῖσϑαι ἀκρόασιν, hören, Aeschin. 3, 60, wie Isocr. 8, 3; κλέπτειν, das Ohr bestechen, Aesch. 3, 99. – 2) ἀκροάσεις ποιεῖσϑαι, Vorlesungen halten, Pol. 32, 6; Luc. Prom. 2; Plut. Pomp. 42, derauch ἐν ἀκροάσεσι καὶ ϑεάτροις disc. am. et. adul. 23 abdt, also: Ort für Vorlesungen, Auditorium. – 3) Gehorsam, Thuc. 2, 37.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀκρόᾱσις

  • 8 Vorlesung

    f лекция; Vorlesungen halten читать лекции; Vorlesungen besuchen ходить на лекции

    Русско-немецкий карманный словарь > Vorlesung

  • 9 Vorlesung

    Vorlesung f wykład;
    Vorlesungen hören słuchać wykładów, chodzić na wykłady;
    Vorlesungen halten mieć wykłady

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Vorlesung

  • 10 ἀκρόᾱσις

    ἀκρόᾱσις, (1) das Hören; hören, das Ohr bestechen. (2) Vorlesungen halten; Ort für Vorlesungen, Auditorium. (3) Gehorsam

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀκρόᾱσις

  • 11 Vorlesung

    'Vorlesung f přednáška f;
    Vorlesungen hören chodit na přednášky;
    Vorlesungen halten přednášet, mít přednášky

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Vorlesung

  • 12 лекция

    БНРС > лекция

  • 13 лекция

    лекция ж Vorlesung f c, Lektion f c, Vortrag m 1a* публичная лекция öffentlicher Vortrag читать лекции Vorlesungen halten*

    БНРС > лекция

  • 14 doceo

    doceo, docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. δοκει, δόγμα), lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, zeigen, nachweisen, I) im allg., konstr.: a) m. Acc. u. zwar: α) alqm, zB. si docemus atque erudimus iuventutem, Cic.: adulescentulos, Cic.: posteros, Quint.: fas est ab hoste doceri (Lehre anzunehmen), Ov. – u. alqm alqā re, zB. alqm fidibus (im Saitenspiel), Cic.: alqm equo armisque, im Reiten u. Fechten, Liv.: optimis disciplinis doceri, Apul. – m. ad u. Akk., ad quam (legem) non docti, sed facti, non imbuti, sed instituti snmus, Cic. – m. Adv., alqm Latine, Cic. u. Plin. ep.: Latine doctus, Suet. – β) alqd, zB. ius civile, Cic.: omnia, Ter.: testudines, quas idem captivi docuerant, Caes.: nec eventus modo hoc docet, sed eadem ratio etc.. Liv.: hoc ipsum littera prisca docet, Ov.: prima docet rectum sapientia, Iuven. – b) m. dopp. Acc., zB. alqm artem, litteras, Cic.: alqm musicam, Nep.: pueros elementa, Hor.: vidi Bacchum carmina docentem nymphasque discentes, Hor.: quod me docuit usus, Plin. ep.: cuius generis (quod) eum superioribus annis usus Britanniae docuerat, Caes. – im Passiv m. Acc. rei, zB. haec ab his docebantur, Caes.: docetur blanditias, Sen. rhet.: doctus militiam, Sall. fr.: doctus iter melius, Hor.: pauca docendus eris, Ov. – c) de alqa re, α) alqm de alqa re, zB. senatum docerent de caede fratris, Sall. – β) alqd de alqa re, zB. quod (was) de lacu Albano docuisset (Veiens vaticinans), Liv. – γ) bl. de alqa re, zB. quis enim de isto genere non docuit? Cic. – d) in alqa re, zB. in quo cum doceret, Cic. or. 40. – e) alqm m. folg. indir. Fragesatz, doceant eum, qui vir Sex. Roscius fuerit, Cic. – u. bl. altera quae docet et explanat, quid faciendum fugiendumque sit, Cic.: ipse docet, quid agam, Ov. – f) m. folg. Infin., cum eadem natura doceat non neglegere etc., Cic.: od. m. folg. Acc. u. Infin., alqm sapere, Cic.: rapere Sabinas, Prop. – ut doceam Rullum in iis saltem tacere rebus, Cic.: docui per litteras id nec opus esse nec fieri posse, Cic.: Drappes, quem captum esse a Caninio docui, Hirt. b.G.: ut eos de (aus) suis doceamus auctoribus non posse quemquam iustum esse, Lact.: me longus docuit usus multo utilius esse primo quoque tempore falcem vitibus admovere, Col. – im Passiv m. Nom. u. Infin., si minime pecuniae cupidus fuisse doceatur, Cic.: docemur disputare, non vivere, Sen.: pueri aequitatem defendere docentur, Cic.: citharizare doctus est a Dionysio, Nep.: an sum etiam nunc vel Graece loqui vel Latine docendus? Cic.: at illa multo optuma rei publicae doctus sum, hostem ferire etc., Sall.: miscere coetus histrionali studio doctus, Tac. – g) absol., homines dum docent, discunt, Sen. ep. 7, 8: cum doceo et explano, Cic.: quis enim de isto genere non docuit? Cic.: ut postea exitus docuit huius facinoris, Spart.: ut docui (als Parenthese), Lact.: u. so ut docebimus, Plin.: studio discendi et docendi, Cic.: homo minus aptus ad docendum, lehrfähig, Cic.: medicinae disciplinae libri, quos arbitrabar esse idoneos ad docendum (die ich für belehrend hielt), Gell. – II) insbes.: A) als t.t. der Bühnenkunst, d. fabulam, wie διδάσκειν δραμα, v. den dramat. Dichtern, die ihre Stücke selbst einüben, die Schauspieler anleiten u. anweisen u. die ganze Aufführung leiten mußten, ein Stück einstudieren, auf die Bühne-, zur Aufführung bringen, aufführen, s. Cic. Brut. 73; Tusc. 4, 63. Hor. de art. poët. 288. Gell. 17, 21, 42. – B) als publiz. t.t., jmd. (einen Sachwalter, Patron, Richter, eine Behörde) vom Stande einer Sache unterrichten, ihm die Sache vortragen, alqm causam, Cic.: alqm de causa, Cic.: iudices de iniuriis, Cic.: senatum de caede fratris, Sall. – C) prägn., wie lehren = den Lehrer machen, Vorträge-, Vorlesungen halten, mercede, Cic.: apud alqm, Cic.: Romae, Sen. rhet. u. Suet.: in Bithynia oratorias litteras (über die Rhetorik), Lact.: peregre, Suet.: Latine, Suet. – / Sing. u. Plur. des Imperat. Passivi docemino, doceaminor, Diom. 355, 10.

    lateinisch-deutsches > doceo

  • 15 σχολή

    σχολή, , Muße, Ruhe, müßige, unbeschäftigte Zeit, Freiheit von Arbeiten, bes. Staatsgeschäften; zuerst bei Pind. N. 10, 46; sehr häufig bei den Att.; absol., Aesch. Prom. 820 Ag. 1025; μὴ σχολὴν τίϑει, säume nicht, Ag. 1029; Soph. Ai. 193. 803; σχο-λὴν ἄγειν, Eur. Med. 1238; οὐκ ἄφϑονον σχολὴν ἔχω, Andr. 733; ἡνίκ' ἂν σχολἡν λάβω, I. T. 1432; Ar. u. in Prosa: οὐ σχολὴ αὐτῷ, er hat keine Zeit, Plat. Prot. 314 d; σχολὴν ἄγειν, Theaet. 154 e; mit dem gen., σχολὴ πόνων, Eur., wie τῶν ἄλλων ἐπιτηδευμάτων σχολὴν ἄγειν, Plat. Tim. 18 b; ἀπό τινος, Plat. Phaed. 66 d; vgl. τοὺς λόγους ἐν εἰρήνῃ ἐπὶ σχολῆς ποιοῠνται, Theaet. 172 d; ἐν ἐλευϑερίᾳ καὶ σχολῇ τεϑραμμένος, 175 d; σχολὴν ἄγειν ἀπό τινος, = σχολάζειν ἀπό τινος, Xen. Cyr. 8, 3, 47, vgl. Mem. 3, 9, 9. – Bes. die nöthige Muße, die erforderliche Zeit wozu, Thuc. 5, 29; ἐπὶ σχολῆς, zu gelegener Zeit; c. int., εἴ σοι σχολὴ προϊόντι ἀκούειν, wenn du grade Zeit hast zu hören, Plat. Phaedr. 227 b; πρός τι, ib. 229 e; σχολὴν ποιήσομαι ἀκροάσασϑαί σου, Ion 530 e; Sp., μηκέτι σχολὴν ἄγειν τῇ ἐξετάσει τῆς ἀληϑείας, Luc. Calumn. 15; κατὰ σχολήν, in Muße, Plat. Phaedr. 221 a u. öfter; ἐπὶ σχολῆς, Luc. de merc. cond. 3. – Bes. die den Wissenschaften gewidmete, gelehrte Muße, otium; auch der Ort, wo der Lehrer wissenschaftliche Vorträge hält, u. diese Vorträge selbst; Plat. Legg. VII, 820 c; Arist. u. Folgde, z. B. σχολὴν περὶ πολιτείας ἐν Λυκείῳ γραψάμενος, Plut. an seni ger. resp. 12, der sich ein Collegienhest mitgeschrieben; σχολὰς ἐπὶ βιβλίοις περαίνοντες, nach einem Buche Vorlesungen halten, ib. 27; Sp. Auch die Schule, Arist. pol. 5, 11, Plut. Alex. 7. – Langsamkeit, Saumseligkeit; dah. σχολῇ nicht bloß = mit Muße, gemächlich, langsam, Thuc. 1, 142 Xen. Cyr. 4, 2, 6 u. öfter, sondern auch = mit Mühe, kaum, was oft so Viel wie »gar nicht« ist, Soph. O. R. 434 Ant. 386 Plat. Prot. 330 e Andoc. 1, 90; vgl. Schaef. D. Hal. C. V. p. 153. – Nach εἰ δὲ μή ist σχολῇ γε noch αἰσϑήσεων μὴ ἀκριβεῖς εἰσι, σχολῇ αἵ γε ἄλλαι, Plat. Phaed. 65 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχολή

  • 16 doceo

    doceo, docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. δοκει, δόγμα), lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, zeigen, nachweisen, I) im allg., konstr.: a) m. Acc. u. zwar: α) alqm, zB. si docemus atque erudimus iuventutem, Cic.: adulescentulos, Cic.: posteros, Quint.: fas est ab hoste doceri (Lehre anzunehmen), Ov. – u. alqm alqā re, zB. alqm fidibus (im Saitenspiel), Cic.: alqm equo armisque, im Reiten u. Fechten, Liv.: optimis disciplinis doceri, Apul. – m. ad u. Akk., ad quam (legem) non docti, sed facti, non imbuti, sed instituti snmus, Cic. – m. Adv., alqm Latine, Cic. u. Plin. ep.: Latine doctus, Suet. – β) alqd, zB. ius civile, Cic.: omnia, Ter.: testudines, quas idem captivi docuerant, Caes.: nec eventus modo hoc docet, sed eadem ratio etc.. Liv.: hoc ipsum littera prisca docet, Ov.: prima docet rectum sapientia, Iuven. – b) m. dopp. Acc., zB. alqm artem, litteras, Cic.: alqm musicam, Nep.: pueros elementa, Hor.: vidi Bacchum carmina docentem nymphasque discentes, Hor.: quod me docuit usus, Plin. ep.: cuius generis (quod) eum superioribus annis usus Britanniae docuerat, Caes. – im Passiv m. Acc. rei, zB. haec ab his docebantur, Caes.: docetur blanditias, Sen. rhet.: doctus militiam, Sall. fr.: doctus iter melius, Hor.: pauca docendus eris, Ov. – c) de alqa re, α) alqm de alqa re, zB. senatum docerent de caede fratris, Sall. – β) alqd de alqa
    ————
    re, zB. quod (was) de lacu Albano docuisset (Veiens vaticinans), Liv. – γ) bl. de alqa re, zB. quis enim de isto genere non docuit? Cic. – d) in alqa re, zB. in quo cum doceret, Cic. or. 40. – e) alqm m. folg. indir. Fragesatz, doceant eum, qui vir Sex. Roscius fuerit, Cic. – u. bl. altera quae docet et explanat, quid faciendum fugiendumque sit, Cic.: ipse docet, quid agam, Ov. – f) m. folg. Infin., cum eadem natura doceat non neglegere etc., Cic.: od. m. folg. Acc. u. Infin., alqm sapere, Cic.: rapere Sabinas, Prop. – ut doceam Rullum in iis saltem tacere rebus, Cic.: docui per litteras id nec opus esse nec fieri posse, Cic.: Drappes, quem captum esse a Caninio docui, Hirt. b.G.: ut eos de (aus) suis doceamus auctoribus non posse quemquam iustum esse, Lact.: me longus docuit usus multo utilius esse primo quoque tempore falcem vitibus admovere, Col. – im Passiv m. Nom. u. Infin., si minime pecuniae cupidus fuisse doceatur, Cic.: docemur disputare, non vivere, Sen.: pueri aequitatem defendere docentur, Cic.: citharizare doctus est a Dionysio, Nep.: an sum etiam nunc vel Graece loqui vel Latine docendus? Cic.: at illa multo optuma rei publicae doctus sum, hostem ferire etc., Sall.: miscere coetus histrionali studio doctus, Tac. – g) absol., homines dum docent, discunt, Sen. ep. 7, 8: cum doceo et explano, Cic.: quis enim de isto genere non docuit? Cic.: ut postea exitus docuit huius facinoris, Spart.: ut docui (als
    ————
    Parenthese), Lact.: u. so ut docebimus, Plin.: studio discendi et docendi, Cic.: homo minus aptus ad docendum, lehrfähig, Cic.: medicinae disciplinae libri, quos arbitrabar esse idoneos ad docendum (die ich für belehrend hielt), Gell. – II) insbes.: A) als t.t. der Bühnenkunst, d. fabulam, wie διδάσκειν δραμα, v. den dramat. Dichtern, die ihre Stücke selbst einüben, die Schauspieler anleiten u. anweisen u. die ganze Aufführung leiten mußten, ein Stück einstudieren, auf die Bühne-, zur Aufführung bringen, aufführen, s. Cic. Brut. 73; Tusc. 4, 63. Hor. de art. poët. 288. Gell. 17, 21, 42. – B) als publiz. t.t., jmd. (einen Sachwalter, Patron, Richter, eine Behörde) vom Stande einer Sache unterrichten, ihm die Sache vortragen, alqm causam, Cic.: alqm de causa, Cic.: iudices de iniuriis, Cic.: senatum de caede fratris, Sall. – C) prägn., wie lehren = den Lehrer machen, Vorträge-, Vorlesungen halten, mercede, Cic.: apud alqm, Cic.: Romae, Sen. rhet. u. Suet.: in Bithynia oratorias litteras (über die Rhetorik), Lact.: peregre, Suet.: Latine, Suet. – Sing. u. Plur. des Imperat. Passivi docemino, doceaminor, Diom. 355, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > doceo

  • 17 lezione

    lezione
    lezione [let'tsio:ne]
      sostantivo Feminin
     1 (scolastica) Unterrichtsstunde Feminin; lezione di ballo Tanzstunde Feminin; lezione di storia Geschichtsunterricht Maskulin; assistere alla lezione am Unterricht teilnehmen; fare lezione unterrichten; (all'università) Vorlesungen halten; prenderedare lezione-i Privatunterricht nehmengeben
     2 (di università) Vorlesung Feminin
     3 (in un libro) Lektion Feminin; (compito a casa) Hausaufgabe Feminin
     4 (figurato: ammaestramento) Belehrung Feminin, Lehre Feminin; dare a qualcuno una lezione jdm eine Lektion erteilen

    Dizionario italiano-tedesco > lezione

  • 18 lecture on

    v.
    Vorlesungen halten über ausdr.

    English-german dictionary > lecture on

  • 19 lesen

    'leːzən
    v irr
    1) lire
    2) ( entziffern) déchiffrer
    3) ( ernten) cueillir, recueillir, récolter
    lesen
    l71e23ca0e/71e23ca0sen ['le:zən] <l74b95b6die/74b95b6dst, le7297af5a/e7297af5s, gel25d17148ɛ̃/25d17148sen>
    1 lire; Beispiel: gerne Krimis lesen (umgangssprachlich) aimer les polars; Beispiel: leicht/schwer zu lesen sein être facile/difficile à lire; Beispiel: maschinell gelesen werden être lu automatiquement
    2 (erkennen) Beispiel: etwas in jemandes Augen Dativ lesen lire quelque chose dans les yeux de quelqu'un
    3 (ernten) cueillir Weintrauben, Beeren; glaner Ähren
    4 (sortieren) trier
    1 lire; Beispiel: laut/leise lesen lire à haute voix/à voix basse; Beispiel: stör mich nicht beim Lesen! ne me dérange pas quand je lis!
    2 (Vorlesungen halten) Beispiel: über jemanden/etwas lesen faire un cours sur quelqu'un/quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > lesen

  • 20 lesen

    1) etw., in etw. Gedrucktes, Geschriebenes erfassen bzw. erfassen und laut wiedergeben чита́ть про- <проче́сть pf> [ demin почи́тывать. delim почита́ть] что-н. jdn. <in jdm.> lesen jds. Bücher чита́ть кого́-н. worauf ist etw. zu lesen где-н. мо́жно прочита́ть что-н. etw. liest sich gut [schwer] что-н. чита́ется легко́ [хк] [с трудо́м]. jd. kann nicht lesen ist nicht disponiert кому́-н. не чита́ется. sich blind lesen дочи́тываться /-чита́ться до слепоты́
    2) Vorlesungen halten чита́ть. Philosophie lesen чита́ть филосо́фию
    3) deuten können: Partitur, Noten чита́ть
    4) auflesen: Ähren, Holz; pflücken: Trauben, Beeren собира́ть /-бра́ть
    5) aussondern, verlesen: Erbsen, Linsen, Kaffee, Salat перебира́ть /-бра́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > lesen

См. также в других словарях:

  • Poetik Vorlesungen — Die Tübinger Poetik Dozentur wurde 1996 von der Stiftung Würth gestiftet und wird seither am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen ausgerichtet. Die Tübinger Poetik Dozentur versteht sich als Forum der kulturellen Begegnung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feynman-Vorlesungen über Physik — Englische Ausgabe von 2005 im Schuber. Die Feynman Vorlesungen über Physik (Originaltitel englisch The Feynman Lectures on Physics), sind eine 1964 erschienene Sammlung von Vorlesungen, die der spätere Nobelpreisträger Richard Feynman von… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Poetik-Vorlesungen — Die Frankfurter Poetik Vorlesungen sind eine Vorlesungsreihe an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. Geschichte Sie finden im Rahmen der Stiftungsgastdozentur Poetik statt, die seit dem Wintersemester 1959/60 besteht. Gründer …   Deutsch Wikipedia

  • lehren — beibringen; dozieren; unterrichten; einbläuen (umgangssprachlich) * * * leh|ren [ le:rən] <tr.; hat: a) (jmdn.) in etwas unterrichten, (jmdm.) Kenntnisse, Erfahrungen beibringen: Deutsch, Geschichte lehren; ich lehre die Kinder rechnen, lesen …   Universal-Lexikon

  • lesen — dekodieren; entschlüsseln; entziffern; enträtseln; dechiffrieren; decodieren; Vorlesung halten; schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; begutachten; …   Universal-Lexikon

  • Johann August Nösselt — (* 2. Mai 1734 in Halle (Saale); † 11. März 1807 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nösselt — Johann August Nösselt Johann August Nösselt (* 2. Mai 1734 in Halle (Saale); † 11. März 1807 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • SQL-92 — SQL (das Kürzel für Structured Query Language; offizielle Aussprache [ɛskjuːˈɛl], häufig auch [ˈsiːkwəl] →SEQUEL), ist eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken. SQL ist von ANSI und ISO… …   Deutsch Wikipedia

  • SQL-99 — SQL (das Kürzel für Structured Query Language; offizielle Aussprache [ɛskjuːˈɛl], häufig auch [ˈsiːkwəl] →SEQUEL), ist eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken. SQL ist von ANSI und ISO… …   Deutsch Wikipedia

  • Structured Query Language — SQL (das Kürzel für Structured Query Language; offizielle Aussprache [ɛskjuːˈɛl], häufig auch [ˈsiːkwəl] →SEQUEL), ist eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken. SQL ist von ANSI und ISO… …   Deutsch Wikipedia

  • dozieren — beibringen; unterrichten; lehren; einbläuen (umgangssprachlich); vortragen; einen Vortrag halten * * * do|zie|ren [do ts̮i:rən] <itr.; hat: in lehrhaftem Ton reden: er begann gleich wieder zu dozieren; sie trug ihre Thesen in dozierendem Ton… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»